DE-1992-PL-20296 "Uarda!"- Großes Ausstattungsstück in 8 Bildern nach dem Roman von Georg Ebers, in Szene gesetzt von Direktor August Weigelt, Musik von: Chemin-Petit im Thalia Theater, 26.04.1879 (Einzeldokument)

Archive plan context


Information on identification

Bestand:Plakatsammlung
Ref. code:DE-1992-PL-20296
Ref. code AP:DE-1992-PL-20296
Title:"Uarda!"- Großes Ausstattungsstück in 8 Bildern nach dem Roman von Georg Ebers, in Szene gesetzt von Direktor August Weigelt, Musik von: Chemin-Petit im Thalia Theater
Original title:Gastvorstellungen des neuen glänzenden Ausstattungsstückes mit 21 neuen Dekorationen aus dem bekannten Atelier des Herrn Heinrich Rostok in Breslau
Creation date(s):4/26/1879
Level:Einzeldokument
Archival Material Types:Plakat

Information on content and structure

Druckerei/gedruckt von:Schuh, E.
Entstehungsort:München; Breslau
Straßennamen:Bayerstraße 16; Goethestraße 7
Ortsnamen:München; Breslau; Berlin; Dresden
Personennamen:Rostok, Heinrich |?; Rostock, Heinrich | ?; Weigelt, August | ?; Link, Fritz; Steer, Andreas; Ballin, Leopold; Ebers, Georg | http://d-nb.info/gnd/118681559; Vogelsang; Völlé; Chemin-Petit | http://d-nb.info/gnd/130137820
Sachbegriffe:Theater; Kunst, Kultur; Länder, Deutschland; Literatur; Länder, Afrika; Technik; Wissenschaft; Gewerbe, Berufe; Männer; Musik
Bildnutzung:Die Veröffentlichung von Bildmaterial aus dem Stadtarchiv München ist genehmigungspflichtig und unterliegt den Bestimmungen der Stadtarchiv-Satzung und der Stadtarchiv-Gebührensatzung in den jeweils geltenden Fassungen.

Physische Beschaffenheit/Materialität

Dimensions W x H (cm):92 x 62 cm
Technique:Druck s/w
Language:Deutsch
State of preservation:SK1: Erkennbare, leichte Schäden, die durch unvorsichtige Handhabung bei der Benützung verstärkt werden (geringe Priorität).

Conditions of access and use

Rechteinhaber:Stadtarchiv München

Additional comments

Bemerkungen (extern):Thaliatheater in München: Goethestraße 7 und Bayerstraße 16. Erbaut: 1874, Umbau: 1881 für gewerbliche Zwecke und Abbruch des westlichen Bauteil des Theaters, bestand also insgesamt nur 7 Jahre.
Personen mit vermutlichem Engagement am Thalia Theater in München siehe: Fotosammlung, Sammlung Beierlein: FS-NL-BEI
Musik: Hier handelt es sich höchstwahrscheinlich um Maurice Chemin-Petit (* 4. März 1832 in Leipzig; † 3. April 1885 in Ulm), Kapellmeister in Halle (Saale), Rostock und Ulm, Vater von Hans Chemin-Petit (1864-1917) und Großvater von Hans Helmuth Chemin-Petit (1902-1981), alle Komponisten, Dirigenten und Musikpädagogen.
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=826818
 
Home|de en fr

Online-Archivkatalog des Stadtarchivs München