DE-1992-JUD-V-0144 Korrespondenzen und Familiendokumente Goldschmidt (Kopien), 1933-2009 (Akt)

Archive plan context


Information on identification

Bestand:Judaica - Varia
Ref. code:DE-1992-JUD-V-0144
Ref. code AP:DE-1992-JUD-V-0144
Title:Korrespondenzen und Familiendokumente Goldschmidt (Kopien)
Creation date(s):1933 - 2009
Entstehungszeitraum, Anm.:1933-1948, 1995-2009
Level:Akt
Archival Material Types:Akt / Dokument

Information on content and structure

Contains:u.a.: Briefe von Elfriede und Annemarie Goldschmidt an Freundinnen in München, darunter auch Lotte Embacher (Kopien), 1938-1940; holländischer Ausweis Stefan Goldschmidt (Kopie); Beschluss, dass die Verschollenen Bernhard, Magdalena, Annemarie und Elfriede Goldschmift für tot erklärt werden (Kopie), 1948; Curriculum vitae Stefan Goldschmidt; Briefe und Postkarten von Bernhard Goldschmidt an seinen Bruder Stefan (Kopien); Briefe an Rosy und Felix Herzfelder an Familie Goldschmidt (Kopien); Ahnenpass Maria Goldschmidt, geb. Eisenmenger (Kopien)
Contains also:CD mit digitalisierten Dokumenten, Korrespondenz und Fotos (pdf./jpg.) der Familien Goldschmidt, Wolfersheim, Levi und Herzfelder; Ausdrucke; Zeitungsausschnitt 2009
Personennamen:Goldschmidt, Annemarie | https://d-nb.info/gnd/122069374; Goldschmidt, Bernhard (* 03.08.1890 Nürnberg); Goldschmidt, Elfriede | https://d-nb.info/gnd/122069358; Goldschmidt, Magdalena, geb. Herzfelder (* 20.11.1898 München);Goldschmidt, Maria, geb. Eisenmenger; Goldschmidt, Stefan| https://d-nb.info/gnd/116757248; Herzfelder Emma; Herzfelder, Felix | https://d-nb.info/gnd/116761423; Stein, Edith | https://d-nb.info/gnd/118617230; Embacher, Charlotte; Embacher, Karl; Herzfelder, Rosy | https://d-nb.info/gnd/1022468944

Conditions of access and use

Language:Deutsch
Englisch
Erscheinungsform:analog

Additional comments

Bemerkungen (extern):Nutzungsrechte beachten
Bernhard Goldschmidt war Geschäftsführer der Felma GmbH (Fabrik elektromechanischer Apparate) in der Nymphenburger Straße 125, später Brienner Straße 31/32. Dieser Betrieb wurde am 27.04.1938 für den 31.12.1938 abgemeldet. Bernhard Goldschmidt bemühte sich im Frühjahr 1940 um Einreisegenehmigungen für die USA oder die Philippinen; auch andere Emigrationsmöglichkeiten wurden anvisiert. Die beiden Töchter emigrierten am 30.03.1939 nach Holland, dort lebten sie im Kloster Konningsbosch in Echt. Sie wurden am 02.08.1942 zusammen mit Edith Stein, deren Schwester Rosa Stein und anderen Nonnen und Mönchen jüdischer Abstammung nach Auschwitz deportiert und dort vergast. Bernhard und Magdalena Goldschmidt wurden am 20.11.1941 von München nach Kaunas deportiert und dort ermordet. Bernhard Goldschmidts Mutter Ida G. emigrierte im Februar 1939 zu ihrem Sohn Stefan in die Niederlande, wo dieser mit seiner Familie in Oss lebte. Ida Goldstein überlebte in einem Versteck, remigrierte 1947 und starb am 19.05.1948 in München. Prof. Dr. Stefan Goldschmidt, geb. 1889 in Nürnberg, Emigration nach Holland, war zuletzt Chemieprofessor an der TU München. Er ist 1971 gestorben.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2039
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=685881
 
Home|de en fr

Online-Archivkatalog des Stadtarchivs München