DE-1992-PL-18355 Ägyptische Ausstellung und Beduinen Karawane mit arabischem Cafe, Musik, Tanz, Handwerkstätten und Tieren auf der Theresienwiese, 31.08.1890 (Einzeldokument)

Archive plan context


Information on identification

Bestand:Plakatsammlung
Ref. code:DE-1992-PL-18355
Ref. code AP:DE-1992-PL-18355
Title:Ägyptische Ausstellung und Beduinen Karawane mit arabischem Cafe, Musik, Tanz, Handwerkstätten und Tieren auf der Theresienwiese
Creation date(s):8/31/1890
Level:Einzeldokument
Archival Material Types:Plakat

Information on content and structure

Druckerei/gedruckt von:Schuh, G.
Entstehungsort:München
Stadtteile:Ludwigsvorstadt
Straßennamen:Theresienwiese; Landwehrstraße
Ortsnamen:München
Personennamen:Pinkert, E. | ?
Sachbegriffe:Schaustellungen; Völkerschauen; Länder, Afrika; Frauen; Kinder; Männer; Soziales; Ethnologie; Tiere; Afrikaner; Kolonien; Tanz; Musik; Kunst, Kultur; Volkskunde
Preview:
Bildnutzung:Die Veröffentlichung von Bildmaterial aus dem Stadtarchiv München ist genehmigungspflichtig und unterliegt den Bestimmungen der Stadtarchiv-Satzung und der Stadtarchiv-Gebührensatzung in den jeweils geltenden Fassungen.

Physische Beschaffenheit/Materialität

Dimensions W x H (cm):85 x 65 cm
Trägermaterial:Papier
Technique:Farbdruck
Language:Deutsch
Erscheinungsform:analog
Extent:einteilig
State of preservation:SK3: Benutzung ist nicht möglich, ohne die Archivalie wesentlich zu beschädigen: Gefahr von erheblichem Material- und Informationsverlust (hohe Priorität)
Erhaltungszustand, Anm.:Verstärkung auf der Rückseite mit Papier

Conditions of access and use

Rechteinhaber:Stadtarchiv München

Additional comments

Bemerkungen (extern):"NB: Diese Karawane ist die größte und interessanteste, welche jemals nach Deutschland geführt wurde".
 

Usage

Permission required:Archivar_in
Physical Usability:nur als Digitalisat einsehbar
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=515280
 
Home|de en fr

Online-Archivkatalog des Stadtarchivs München