Information on content and structure |
Contains: | Enthaltend: Stadtoberrichter (Verzeichnis) (fol. 255) 1298-1724, Leprosenhaus am Gasteig - Privilegiumsabschrift (fol. 251) 1342, Nachsteuer (fol. 200) 1414, Burgfriedenseröffnung - Zuständigkeit des Münchner Rates (fol. 19-20) 1473, Erbrecht, Kundschaftsrecht - (Privileg Herzog Albrechts) (fol. 137-161) 1500, Oberrichterempfehlung (fol. 20) 1535, Steuernachlaß für ein Ewiggeld des Gotteshauses zu Niederkematen (fol. 222-223) 1576, Stadtschreibereiwohnung (fol. 21- 22) 1576, Verbot des Singens vor den Häusern (fol. 24) 1580, Mitteilung der Bitte des Königs von Polen um Vermittlung von Leuten zur Besiedelung des eroberten Livland (fol. 177-178) 1582, Verkauf von Besitz des Reichen Almosens (fol. 224) 1583, Schleifmühle bei der Stadt - Wiederaufbau (fol. 26) 1583, Bestrafung eines Ehebrechers (fol. 22-23) 1591, Verzeichnis der Stadtoberrichter (fol. 110) 1592-1695, Verbot der Inventur von Nachlässen an der Residenz angebauter Häuser (fol. 65) 1593, Jurisdiktion des Hofgesindes (fol. 65-66) 1593, Privilegierung des Münchener Gymnasiums (fol. 27-29) 1594, Priesterkonkubinen (fol. 189-190) 1598, Pfändermeisterbezirk (fol. 13-15) 1598, Zwangsenteignung für Residenzbau (fol. 29-30) 1599, Empfehlung der Aufnahme des Aussätzigen Hans Rudolph aus Feldmoching und seiner Frau in das Siechenhaus am Gasteig oder in Schwabing (fol. 229) 1599, Strafnachlaßempfehlung (fol. 180) 1600, Empfehlung der Aufnahme des Malers Ferdinand Mayr als Bürger (fol. 224) 1600, Empfehlung der Niederlassungserlaubnis für Anna Sauter (fol. 227) 1600, Empfehlung der Aufenthaltserlaubnis für die Witwe Anna des Doktor Johann Jakob Sauter (fol. 227) 1600, Empfehlung für Ernst Kaiser, seine Fahrnis in die Stadt bringen zu dürfen (fol. 227) 1600, Lieferungen an den Hof (Malmaterial) (fol. 231) 1600, Empfehlung der Aufnahme des am Bau des Jesuitenkollegs beteiligten Maurers Georg Graf in die Maurerzunft (fol. 232-233) 1600, Gerichtsbarkeit über Familienangehörige eines verstorbenen Hofbedienten (fol. 177) 1601, Zuständigkeitserklärung in einem Prozeß des Bürgers Hans Reischl (fol. 204) 1601, Empfehlung einer Strafe für Kartenspielen und Suppenessen in der Christnacht (fol. 180-181) 1601, Empfehlung eines Bittstellers um Aufnahme in ein Spital (fol. 225) 1601, Empfehlung auf Duldung einer Tante des Apothekers Georg Malino in der Stadt (fol. 225) 1601, Empfehlung einer Aufnahme des Georg Rauch in die Hafnerzunft (fol. 226) 1601, Empfehlung der Aufnahme der Witwe des Kaspar Dellinger, Mautgegenschreiber zu Deggendorf (fol. 228) 1601, Empfehlung der Aufnahme des Hans Mausner in die Schneiderzunft (fol. 230-231) Entpflichtung eines Ratsmitglieds (fol. 231-232) 1601, Empfehlung der Aufnahme von 4 Kindern eines Aussätzigen in die Kinderstube der Stadt (fol. 232) 1601, Empfehlung auf Steuerbefreiung für Anleihen an fürstlichen Personen (fol. 66) 1602, Beisitz (fol. 67) 1602, Schreiben an die Stadt Landshut wegen der Inventuren geistlicher Personen (fol. 168-169) 1602, Buchbinderlehrling (fol. 181-182) 1602, Nachsteuer (fol. 201) 1602, Handwerksaufnahme (fol. 208) 1602, Dankschreiben der Erzherzogin Maria Anna zu Österreich und Bayern wegen der Fürsorge für den Nachlaß und die Hinterbliebenen ihrer Kammerdienerin Appolonia Schmid (fol. 229) 1602, Ursprung des Freigeldes (fol. 198) 1603, Kirchenstühle in der Frauenkirche (fol. 30-31) 1604, Nachsteuer (fol. 201-202) 1604, Bericht des Rates über Kurpfuschertätigkeit an den Herzog (fol. 179-180) 1605, Empfehlung einer Aufnahme des Wolf Rätscher in die Schneiderzunft 1605, Nachsteuernachlaß (fol. 32) 1606, Freigeld-Aufhebung (fol. 202-203) 1606, Verbot des Braunbierausschankes durch das Stiftskapitel an der Frauenkirche (fol. 204-205) 1606, Benennung der Notare, die nicht Bürger sind (fol. 211-212) 1606, Verbot der Einholung von Gerichtsentscheidungen im Ausland (fol. 31-32) 1607, Empfehlung des Sigmund Baumgartner durch Erzherzog Albrecht von Österreich (fol. 245) 1607, Ewiggelder (fol.51-52) 1607-1608, Ungeld (fol. 174-175) 1608-1614, Empfehlung der Aufnahme des Kindes eines Hingerichteten ins Waisenhaus (fol. 253-254) 1610, Nachlaß des Selbstmörders Erhard Huber (fol. 254) 1610, Nachsteuer (fol. 254) 1610, Ewiggelder (fol. 15-17) 1611, Hofschutzaufnahme ohne Präjudiz (fol. 53) 1611, Grundbeschreibung der Gotteshäuser (fol. 54) 1611, Priesterkonkubinen: Behandlung (fol. 184) 1611, Bestrafung der Priesterkonkubinen (fol. 185) 1612, Geleitbriefe: Gültigkeit (fol. 239) 1612, Empfehlung der Aufnahme des Wilhelm Prielmayer von Aibling ins Heiliggeistspital (fol. 239) 1612, Verstärkung der Wachen gegen nächtliche Ruhestörungen (fol. 239-240) 1612, Verwendung eines Stadtturmes als Salpeterlager (fol. 242) 1612, Lokaltermin in einer Baustreitigkeit (fol. 243) 1612, Empfehlung der Aufnahme eines Kindes der Anna Sedlmayr aus Haidhausen in ein Siechhaus (fol. 243) 1612, Kaminkehrerordnung (fol. 243-244) 1612, Streifen mit Zuziehung des Hofoberrichteramtes (fol. 17-18) 1613, Empfehlung der Aufnahme eines Kindes in die Kinderstube (fol. 170-171) 1613, Empfehlung der Aufnahme von Kindern ins Waisenhaus und in die Kinderstube (fol. 171-172) 1613, Untersuchung gegen Priesterkonkubinen (fol. 186-188) 1613, Liederliche Priester (fol. 188) 1613, Weißbierausschank (fol. 238) 1613, Nachlaß einer Strafe für den Münchener Kalkbrenner Rupprecht Forster (fol. 240- 241) 1613, Untersuchung eines Wochengeldgeschäftes (fol. 241-242) 1613, Weißbierausschank (fol. 242) 1613, Reichsvikariat: Nachforschungen nach einschlägigen Urkunden (fol. 52) 1614, Befehl zur Vernehmung des Unterrichters wegen Äußerungen über die Schranne (fol. 56-57) 1614, Befehl auf Bestrafung eines Vaters wegen Unzucht der Töchter (fol. 57-58) 1614, Empfehlung eines Waisenknaben zur Aufnahme ins Siechhaus (fol. 172-173) 1614, Verbot des Singens vor den Häusern durch arme Kinder und Holzverteuerung (fol. 173-174) 1614, Empfehlung der Aufhebung einer Stadtverweisung (fol. 175-176) 1614, Empfehlung einer Aufnahme ins Heiliggeistspital (fol. 191-192) 1614, Tichtl-Benefizium (fol. 192) 1614, Auslieferung eines Diebes in die Fronfeste ohne Präjudiz (fol. 192-193) 1614, Handwerkszunft: Aufnahmeempfehlung (fol. 194-195) 1614, Häuserbau vor der Stadt (fol. 55) 1615, Empfehlung der Aufnahme eines Kindes ins Waisenhaus (fol. 173) 1615, Berichterstattung über Verhalten gegenüber unbekannten Ausländern (fol. 176- 177) 1615, Bericht des Rats über die Münchener Polizeiangelegenheiten (fol. 234-237) 1615, Weißbierausschank (fol. 33) 1616, Verbot von Faschingsveranstaltungen (fol. 250) 1616, Nürnberger Waren: Verzollung (fol. 55- 56) 1617, Bestrafung der Väter wegen Leichtfertigkeiten der Töchter (fol. 58-59) 1617, Josephspital (fol. 53-54) 1618, Einvernahme eines Bürgers ohne Präjudiz (fol. 67-68) 1618, Winterbiersudbeginn (fol. 68-69) 1618, Weißbierausschank (fol. 68-69) 1618, Bürgeraufnahme (fol. 69-71) 1618, Freigeld (fol. 71-73) 1618, Empfehlung auf Aufnahme eines Kranken im Leprosenhaus (fol. 73) 1618, Bäckerbrotprobe (fol. 73) 1618, Gerichtsbarkeit für Angehörige des Hofgesindes, die gleichseitig Bürger sind (fol. 74) 1618, Unterhalt der Felberstraße (fol. 77) 1618, Empfehlung der Aufnahme eines Kranken im Leprosenhaus (fol. 169) 1618, Jurisdiktion über Angehörige des Hofgesindes, die Bürger sind (fol. 170) 1618, Verbot der Holzabnahme durch die Torwarte bei Holzeinfuhren (fol. 74-75) 1619, Bürgeraufnahme (fol. 75) 1619, Gaststeuer (fol. 182-184) 1619, Nachsteuer (fol. 184) 1619, Getreidebevorratung (fol. 24-25) 1621, Stadttürme (fol. 33-34) 1621, Stadttorsicherung (fol. 25-26) 1622, Berichterstattung wegen zu milder Bestrafung eines Bäckers (fol. 76) 1623, Empfehlung, den Verkäufer eines Hauses für den Käufer zu veranlassen (fol. 230) 1624, Ladung eines Bürgers vor den Hofrat ohne Präjudiz (fol. 34) 1625, Bruderhaus (fol. 59) 1625, Ladung einer Bürgerin vor den Hofrat ohne Präjudiz (fol. 208) 1625, Ratsinstruktion (fol.17) 1626, Leprosenhaus am Gasteig (fol. 8-13) 1626, Stock- und Säckel-Almosen (fol. 48-50) 1626, Titulaturen (fol. 60-61) 1626, Auslieferung eines hofbedienten Verbrechers (fol. 61-62) 1626, Burgfriedenseröffnung: Empfehlung für Ursula Mittenzway (fol. 76) 1626, Hofschutzerteilung ohne Präjudiz (fol. 193) 1626, Mitteilung vom Tode Herzog Wilhelm V. (fol. 193-194) 1626, Ärztliches Gutachten über das in dem Stiftskapitel an der Frauenkirche gebraute Braunbier (fol. 205) 1626, Braunbier (fol. 206-207) 1626, Städtisches Geleit für Angeklagte in einem Malefizprozeß (fol. 207) 1626, Einstandsprivileg (fol. 207) 1626, Wohltätigkeitsstiftungen Herzog Wilhelm V. (fol. 208-209) 1626, Kirchenräuber (fol. 209) 1626, Getreideaufkauf (fol. 210) 1626, Unterhalt eines geisteskranken Priesters (fol. 211) 1626, Inventur des Nachlasses eines Hoffuttermeisters (fol. 211) 1626, Nachforschungen nach dem Verfasser einer Schmähschrift (fol. 212) 1626, Hundefang (fol. 213-214) 1626, Diebstahl in der kurfürstlichen Kunstkammer (fol. 215) 1626, Spitalaufnahmeempfehlung für eine irrsinnige Frau (fol. 216) 1626, Aufforderung zur Stellungnahme für Erteilung einer Braunbierbraugerechtigkeit in Tutzing (fol. 217) 1626, Städtisches Geleit für den Angeklagten eines Malefizprozesses (fol. 217) 1626, Uneheliches Kind des Propstes von Dietramszell (fol. 217-219) 1626, Siechhaus Schwabing (fol. 219-222) 1626, Isarfischerei (fol. 245) 1626, Bericht des Rates über die Münchener Zünfte (fol. 237-238) 1627, Weißbierausschank (fol. 59) 1628, Schreibtaxen (fol. 77) 1628, Sieche und Siechhäuser (fol. 250-251) 1628, Beiträge zum Unterhalt der Peterskirche in München (fol. 70-80) 1629, Ehebruchbestrafung (fol. 78) 1629, Bürgeraufnahme (fol. 62-63) 1630, Liederliche Priester(fol. 64) 1638, Arrestverbot gegen kurfürstliche Diener und Räte (fol. 63) 1639, Mariensäule - Schutz vor Verunehrung (fol. 64-65) 1641, Freigeld (fol. 195-196) 1644, Freigeld (fol. 199-200) um 1644, Bestrafung eines Diebes (fol. 98) 1650, Stadtanleihe an den Kurfürsten (fol. 118-121) 1648-1650, Instruktion über Inventuren und Nachlässe der Geistlichen (fol. 111-112) 1662, Gerichtsbarkeit des Leprosenhauses am Gasteig (fol. 251-252) 1673, Steuerfreiheit des Stiftskapitels an der Frauenkirche (fol. 196) 1678, Steuer und Gerichtsbarkeit des Stiftskapitels an der Frauenkirche (fol. 196-198) um 1678, Bestrafung der Stadt wegen Nichtergreifung eines liederlichen Geistlichen (fol. 190-191) 1681, Kindermord (fol. 99) 1684, Revisionsbericht wegen Ewiggeldern (fol. 124-132) 1685, Lateinische Briefe eines Ungenannten (Studenten) aus Ingolstadt, Landsberg, Dillingen, München, Reichenhall, Laufen, Rom an seinen geistlichen Vater (fol. 134-157) 1687-1713, Pfarrhofbauunterhalt (Konsistorialmandat) (fol. 45-47) 1688, Verbot der Besteuerung von außerhalb des Burgfriedens gelegenen Gütern (fol. 198-199) 1688, Kundschaftsrecht (fol. 161-168) 1688-1689, Auszug aus dem Testament des Grafen Wolfgang Joseph von Taufkirchen wegen des Fideikommisses Guttenberg (fol. 246-250) 1691, Empfehlung der Steuerbefreiung für die Witwe Orlando di Lassos (fol. 200-201) 1695, Protokoll über die Teilung der Inventursgefälle zwischen den Stadtsöldnern und den Amtleuten (fol. 35-36) 1696, Märzenbierpreis (fol. 112-116) 1701, Weinhandel-Unkostenaufstellung (fol. 36-39) 1707, Räubereien (fol. 100-101) 1709, Bericht wegen der Ewiggelder auf der konfiszierten Bombarda'schen Behausung (fol. 121-123) 1709, Instruktion für die äußeren Räte bei Erbschaftsverhandlungen hinsichtlich der Steuererhebung (fol. 80-81) 1710, Erbvergleich Scherzer (fol. 101-108) 1714, Schuldobligationsformular (fol. 92-94) 1720, Bericht des Weinstadlmeisters über die Unkosten für die Weinbeschaffung (fol. 116) 1720, Taxen des Unterrichteramtes (fol. 39) um 1720, Gewaltsbrief-Formular (fol. 40-42) 1721, Bruderhausreversbrief (Formular) (fol. 42-43) 1721, Lehrbrief (Formular) (fol. 43-45) um 1721, Vertrag und Vergleich in derBaumgartnerschen Verlassenschaft (fol. 87- 92) 1721, Heiratsbewilligungen durch den Bischof von Freising (fol. 18-19) 1723, Schreiben der Stadt Augsburg wegen der Handwerksordnung (fol. 91-96) 1723, Heiratserlaubnis: Verfahren (fol. 233- 234) 1724, Räubereien (fol. 94-98) ohne Jahr (um 1724), Gewaltsbriefformular (fol. 108-110) ohne Jahr (um 1724), Privilegien der graduierten Akademiker (fol. 133) ohne Jahr (um 1724), Verzeichnis der zu Münchener Meßstiftungen gehörigen Häuser in München (fol. 256-257) ohne Jahr (um 1724) |
Ortsnamen: | Aibling; Augsburg; Ausland (1607); Dietramszell, Propst (1626); Dillingen; Felberstraße, Unterhalt (1618); Feldmoching (1599); Freising, Bischof von (1723); Gasteig, Leprosenhaus (1342, 1626); Gasteig, Leprosenhaus, Gerichtsbarkeit (1673); Haidhausen; Ingolstadt; Kematen, Nieder- (1576); Landsberg am Lech; Landshut; Laufen; Livland, Besiedlung (1582); Niederkematen (1576); Österreich, Erzherzog Albrecht (1607); Österreich, Erzherzogin Maria Anna (1602); Polen; Polen, König von (1582); Reichenhall; Rom; Schwabing, Siechenhaus (1599, 1626); Taufkirchen, Graf Wolfgang Joseph von; Tutzing |
Personennamen: | Albrecht von Österreich, Erzherzog (1607); Baumgartner, Sigmund (1607); Bombarda (1709); Dellinger, Kaspar; Forster, Rupprecht; Graf, Georg; Herzog, Wilhelm V. (1626); Huber, Erhard; Kaiser, Ernst; Lasso, Orlando di; Malino, Georg; Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (1602); Mausner, Hans; Mayr, Ferdinand, Maler (1600); Mittenzway, Ursula; Prielmayer, Wilhelm; Rätscher, Wolf; Rauch, Georg; Reischl, Hans; Rudolph, Hans; Sauter, Anna; Sauter, Dr. Johann Jakob; Sedlmayr, Anna; Scherzer; Schmid, Apollonia; Wilhelm V., Herzog von Bayern (1626) |
Sachbegriffe: | Akademiker, graduierte (um 1724); Almosen, Reiches (1583); Almosen, Stock- und Säckel- (1626); Amtleute (1696); Anleihe der Stadt (1648 - 50); Apotheker, Malino, Georg (1601); Arme Kinder (1614); Arrest (1639); Ausländer, unbekannte (1615); Aussätzige (1599); Bäcker (1623); Bäckerbrotprobe (1618); Baumgartner'sche Verlassenschaft (1721); Baustreitigkeit (1612); Bauunterhalt, Pfarrhof (1688); Bauwesen, vor der Stadt (1615); Benefizium, Tichtl- (1614); Betteln; Bier (1606 - 1628); Bier, Märzen- (1701); Braunbier (1626); Braunbierausschank (1606); Bruderhaus (1625, 1721); Buchbinder, Lehrlinge (1602); Bürgeraufnahme (1618, 1619, 1630); Burgfrieden; Christnacht, Kartenspielen (1601); Diebe (1614, 1650); Diebstahl (1524, 1626); Diener, kurf. (1639); Ehebrecher (1591); Ehebruch (1629); Einstandprivileg (1626); Erbrecht (Mandat) (1500); Erbschaften (1710); Erbvergleich (1714); Ewiggeld(er) (mehrmals); Faschingsveranstaltungen, Verbot (1616); Fischerei in der Isar (1626); Frauenkirche, Kirchenstühle (1604); Frauenkirche, Stiftskapitel (1606, 1678); Frauenkirche, Stiftskapitel, Bierbrauen (1626); Freigeld (1606, 1618, 1644); Fronfeste (1614); Gaststeuer (1619); Gebühren (Taxen) (1628, 1720); Geistliche, Inventur (1602); Geistliche, liederliche (1681); Geistliche, Nachlässe (1662); Geldgeschäfte (1613); Geleit (1626); Geleit, städtisches (1626); Geleitbriefe (1612); Gerichtsentscheide (1607); Getreideaufkauf (1626); Getreidebevorratung (1621); Getreidekauf (1626); Gewaltbrief (1721); Gewaltbrief, Formular (um 1724); Gotteshäuser, Grundbeschreibung (1611); Hafnerzunft (1601); Handwerksaufnahme (1602); Handwerksordnung (1723); Hausverkauf (1624); Heiliggeistspital (1612); Heiliggeistspitalaufnahme (1614); Heiratsbewilligungen (1723); Heiratserlaubnis (1724); Hingerichtete (1610); Hofbediente (1601, 1626); Hoffüttermeister (1626); Hofgesinde (1593, 1618); Hoflieferanten (1600); Hofoberrichteramt (1613); Hofrat (1625); Hofschutz (1626); Hofschutzaufnahme (1611); Holzeinfuhr (1619); Holzverteuerung (1604); Hundefang (1626); Inventur von Nachlässen (1593); Inventursgefälle (1696); Irrsinnige, Spitalaufnahme (1626); Isarfischerei (1626); Jesuitenkolleg, Bau (1600); Josephspital (1618); Jurisdiktion (1593); Kalkbrenner (1613); Kaminkehrerordnung (1612); Kartenspielen (1601) in der Christnacht; Kindermord (1684); Kinderstube der Stadt (1601, 1613); Kirchen, Frauenkirche (Dom); Kirchenräuber (1626); Kirchenstühle, ULF (1604); Konkubinen von Priestern (1598, 1612, 1613); Kundschaftsrecht (1500, 1688 - 89); Kunstkammer, kurf., Diebstahl (1626); Kurfürst, Stadtanleihe (1648 - 50); Kurpfuschertätigkeit (1605); Lehrbrief, Formular (1721); Leprosenhaus (1618); Leprosenhaus, Gasteig (1342, 1626, 1673); Liederliche Priester (1638); Märzenbier (1701); Malmaterial, Lieferung am Hof (1600); Mandate, landesherrliche; Mariensäule; Maurer-Zunft (1600); Meßstiftungen (um 1724); Mord, Kinder- (1684); Nachlässe, Inventur (1593); Nachsteuer; Nachtwachen (1612); Notare; Nürnberger Waren; Peterskirche, Unterhalt (1629); Pfändermeisterbezirk (1598); Pfarrhof, Bauunterhalt (1688); Polizeiangelegenheiten (1615); Priester (1626); Priester, Liederliche (1613, 1638); Priesterkonkubinen (1598, 1612, 1613); Räubereien (1709, 1724); Ratsinstruktion (1626); Ratsmitglieder (1601); Raub; Recht (1500); Reichsvikariat (1614); Residenzbau (1599); Ruhestörung, nächtliche (1612); Salpeterlager (1612); Selbstmörder (1610); Sieche (1628); Siechenhäuser (1612, 1614, 1628); Siechenhaus, Schwabing (1626); Singen vor den Häusern (1580, 1614); Spital-Aufnahme (1601, 1626); Suppenessen (1601) in der Christnacht; Schleifmühle (1583); Schmähschrift (1626); Schneiderzunft (1601); Schranne (1614); Schreibtaxen (1628); Schuldenobligation (1720); Stadtoberrichter; Stadtschreiberei, Wohnung (1576); Stadtsöldner (1696); Stadttore, Sicherung (1622); Stadttürme (1621); Stadtturm als Salpeterlager (1612); Stadtverweis (1614); Steuer, Gast- (1619); Steuer, |
| (Nachsteuer) (1414); Steuer, (1695, 1710); Steuern (1678, 1688); Stiftskapitel ULF (1606); Stiftskapitel ULF, Bierbrauerei (1626); Stiftskapitel ULF, Steuerfreiheit (1678); Stiftungen (1626); Stock- und Säckel-Almosen (1626); Strafnachlaß (1600); Streifen (Polizeistreifen) (1613); Studenten (1685); Testament, des Grafen von Taufkirchen (1691); Teuerung (1614); Tichtl-Benefizium (1614); Titulaturen; Torwarte (1619); Uneheliches Kind des Propstes von Dietramszell (1626); Ungeld (1608 - 1614); Unterrichter, (1614); Unterrichteramt (1720); Unzucht (1614, 1617); Verbrechen, (1626); Waisenhaus (1610, 1613, 1615); Waisenknabe (1614); Weinbeschaffung (1720); Weinhandel (1707); Weinstadelmeister (1720); Weißbier (1618, 1628); Weißbierausschank (1613, 1616); Winterbier (1618); Wochengeldgeschäft (1613); Zünfte (1614, 1627); Zunft, Hafner (1601); Zunft, Maurer (1600); Zunft, Schneider (1601) |
|