Information on identification |
Bestand: | Plakatsammlung |
Ref. code: | DE-1992-PL-23887 |
Ref. code AP: | DE-1992-PL-23887 |
Title: | Das Brockenhaus |
Original title: | Das Brockenhaus bittet edle Menschen um die im Haushalte überflüssigen Gegenstände zum besten der Armen (Werbeplakat des Vereins "Münchner Brockensammlung") |
Creation date(s): | 1906 |
Level: | Einzeldokument |
Archival Material Types: | Plakat |
|
Information on content and structure |
Author/photographer/artist: | unbekannt |
Entstehungsort: | München |
Stadtteile: | Isarvorstadt |
Straßennamen: | Kohleninsel (jetzt: Museumsinsel); Kohlstraße 1 |
Körperschaften: | Brockenhaus; Sozialwarenkaufhaus |
Sachbegriffe: | Wohltätigkeitsveranstaltung; Wohlfahrt; Soziales; Münchner Kindl; Bevölkerung; Stadtverwaltung; Bekleidung; Gewerbe, Handel, Kaufhäuser; Vereine, Verbände; Werbung; Reklame; Glaube, Religion |
Preview: |
|
Bildnutzung: | Die Veröffentlichung von Bildmaterial aus dem Stadtarchiv München ist genehmigungspflichtig und unterliegt den Bestimmungen der Stadtarchiv-Satzung und der Stadtarchiv-Gebührensatzung in den jeweils geltenden Fassungen. |
|
Physische Beschaffenheit/Materialität |
Dimensions W x H (cm): | 79 x 40 cm |
Trägermaterial: | Papier |
Technique: | Farbdruck |
Erscheinungsform: | analog |
Extent: | einteilig |
State of preservation: | SK 0 = keine besonderen Schäden |
Erhaltungszustand, Anm.: | gut erhalten; keine Risse |
|
Conditions of access and use |
Rechteinhaber: | Stadtarchiv München |
|
Information on related materials |
Negativ - Film: | K 1911/ Blatt 6 Nr. 14 |
|
Additional comments |
Bemerkungen (extern): | Begriff: Brockenhaus: Gebrauchtwarenladen für Alltagsgegenstände; Sozialwarenkaufhaus; Secondhandkaufhaus; Vorläufer vom Amt für Abfallwirtschaft, Halle 2; Diakonia Kaufhaus. |
| Der Begriff „Brocken“ bedeutet: Caritative Brosamen (Gegenstände täglichen Lebens- und Haushaltsbedarfs) von Reicheren für sozialschwache Menschen. Das Münchner Brockenhaus war eine 1902 gegründete Wohlfahrtseinrichtung, eine Art Sozialwarenkaufhaus des Vereins „Münchner Brockensammlung“ in den Räumen der Isarkaserne auf der Kohleninsel (jetzt: Museumsinsel). 1907 jedoch erforderte der Neubau des Deutschen Museums den Umzug der Einrichtung in die Kohlstraße. Letzte Erwähnung im Adressbuch 1934. Die nachhaltige Idee des Brockenhauses findet sich heute stadtweit wieder in zahlreichen sozialen Einrichtungen unterschiedlichster Trägerschaften wie z.B.: Repair Cafe, Sozialkaufhaus der Diakonia, Halle 2 des Abfallwirtschaftsamts, Karla 47. |
|
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=892853 |
|