Information on identification |
Bestand: | Historischer Verein von Oberbayern |
Ref. code: | DE-1992-HV-BS-B-27-19 |
Ref. code AP: | DE-1992-HV-BS-B-27-19 |
Title: | Fazenda Mandioca bei Rio de Janeiro: Villa Boa Vista |
Original title: | Villa Maniocca. Pflanzung des Herren Staatsraths von Langsdorff bei Rio de Janeiro in Brasilien |
Creation date(s): | 1821 |
Level: | Einzeldokument |
Archival Material Types: | Bild |
Former reference codes: | 342 |
|
Information on content and structure |
Bezeichnet: | Auf dem Karton bezeichnet: Diese Bause machte ich nach einer getuschten Original Zeichnung von Ender, welche mir mein Sohn Moritz Rugendas vor seiner Abreiße nach Brasilien [?] zur Sendung an H. [?] Spix nach [?] übersandte, im Dezember 1821 / Anmerkung von J. Lor. Rugendas. Vater. |
Author/photographer/artist: | Rugendas, Johann Lorenz |
Autor/Fotograf/Künstler_GND: | https://d-nb.info/gnd/116702176 |
Entstehungsort: | unbekannt |
Ortsnamen: | Brasilien; Rio de Janeiro |
Personennamen: | Langsdorff, Georg Heinrich von; Rugendas, Johann Moritz; Spix, Johann Baptist von; Ender, Thomas |
Personennamen_GND: | https://d-nb.info/gnd/118569562; https://d-nb.info/gnd/118750321; https://d-nb.info/gnd/118752146; https://d-nb.info/gnd/118530267 |
Sachbegriffe: | Wohnhaus |
|
Physische Beschaffenheit/Materialität |
Format H x B (mm): | 290 x 420 |
Trägermaterial: | Pauspapier, auf Karton fixiert |
Technique: | Bleistift |
State of preservation: | SK1: Erkennbare, leichte Schäden, die durch unvorsichtige Handhabung bei der Benützung verstärkt werden (geringe Priorität). |
|
Additional comments |
Bemerkungen (extern): | Georg Heinrich von Langsdorff (1774-1852), der im Dienste des russischen Zaren Alexander I. zahlreiche Forschungsreisen unternahm, entwickelte ein besonderes Interesse für Brasilien. 1816 erwarb er nördlich von Rio 1816 ein Landgut, um dort neue landwirtschaftliche Methoden nach deutschem Vorbild einzuführen und dadurch die Kolonisierung des Landes voranzubringen. Von Langsdorff gehörte zu den Pionieren des Kaffeeanbaus in Brasilien; seine Plantage umfasste 25.000 Pflanzen. Das Haus der Langsdorffs bildete jahrelang ein kulturelles Zentrum, in dem sich bedeutende Gelehrte, Künstler und auch der Kaiser trafen. 1830 verkaufte die Familie den Besitz und kehrte nach Deutschland zurück. |
|
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=847191 |
|