Information on identification |
Bestand: | Gewerbeamt - Arisierung (Abg. 7/12a) |
Ref. code: | DE-1992-GEW-ARI-084 |
Ref. code AP: | DE-1992-GEW-ARI-084 |
Title: | Keil Friedrich, * 22.05.1892 Keller Paul, * 28.10.1906 (Vertreter); Keller Regina, * 06.05.1876 (Verkauf von Leder- und Strumpfwaren); Keimerl Johann, * 23.10.1908 (Versandgeschäft für Kleinmöbel); Kellner Anna, * 27.10.1865 (Großhandel mit Bändern und Schließen); Kessler Franz, * 05.02.1905 Kestler Otto, * 29.06.1876 (kaufmännischer Angestellter); Khajet Leiser, * 10.05.1877 (Schuhmacherei); Kiesler Maria (Rachel);, * 03.02.1898 (Textilwarengeschäft); Kiesler Markus, * 12.03.1897 (Textilwarengeschäft); Kirsch Reinhold, * (Inhaber der Firma "Reinhold Kirsch oHG", kunstgewerbliche Werkstätte); Kirsch Heinrich, * 14.06.1887 (Inhaber der Firma "Reinhold Kirsch oHG", kunstgewerbliche Werkstätte); |
Creation date(s): | 1937 - 1963 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | 1937-1939, 1963 |
Level: | Akt |
Archival Material Types: | Akt / Dokument |
|
Information on content and structure |
Contains also: | Schreiben der Wohlfahrtsstelle der Israelitischen Kultusgemeinde München über die geplante Auswanderung von Leiser Khajet nach Shanghai, 8.01.1939; Feststellung des jüdischen Einflusses auf die Firma Reinhold Kirsch infolge jüdischer Abstammung der beiden Ehefrauen der Inhaber, 1938-1939 |
Personennamen: | Keil Friedrich; Keller Paul; Keller Regina; Keimerl Johann; Kellner Anna; Kessler Franz; Kestler Otto; Khajet Leiser; Kiesler Maria (Rachel; Kiesler Markus; Kirsch Reinhold; Kirsch Heinrich |
Sachbegriffe: | Firmen, Reinhold Kirsch oHG, kunstgewerbliche Werkstätte |
|
Conditions of access and use |
Language: | Deutsch |
Erscheinungsform: | analog |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 10/23/1998 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=663363 |
|