Information on identification |
| Bestand: | Historischer Verein von Oberbayern - Bildersammlung |
| Ref. code: | DE-1992-HV-BS-B-03-39 |
| Ref. code AP: | DE-1992-HV-BS-B-03-39 |
| Title: | München: Röhrenbrücke über die Isar |
| Creation date(s): | 1869 |
| Level: | Einzeldokument |
| Archival Material Types: | Bild |
|
Information on content and structure |
| Bezeichnet: | u.l.: Bildskitzze der zum Abbruch gekommenen Wasserleitungsbrücke vom Brunhaus unterhalb Haidhausen über die Isar und Praterinsel, Fernsicht des alten Spitals für Unheilbaren.; u.M.: Nach Natur gez: vor dem Abbruch und Erbauung der Neuen Brücke 1862-63.; u.r.: Carl Aug. Lebsché F. 1869: München. |
| Author/photographer/artist: | Carl August Lebschée |
| Autor/Fotograf/Künstler_GND: | http://d-nb.info/gnd/118570641 |
| Entstehungsort: | München |
| Ortsnamen: | München; München-Haidhausen; Isar |
| Sachbegriffe: | Wasserbau |
| Preview: |
|
|
Physische Beschaffenheit/Materialität |
| Format H x B (mm): | 295,00 x 440,00 |
| Technique: | Bleistift, Aquarell, Feder |
| Erscheinungsform: | analog |
|
Additional comments |
| Bemerkungen (extern): | Die hölzerne Röhrenbrücke, die von Haidhausen zur Praterinsel führte, leitete das Wasser vom Brunnthaler Brunnhaus in die Stadt. Sie diente auch als Fußgängerbrücke. Vgl. Brigitte Huber: Auf der Suche nach historischer Wahrheit. Carl August Lebschée (1800-1877) - Ein Münchner Künstlerleben, Hamburg/München 2000, Tafel 17. |
|
| |
Usage |
| Permission required: | Keine |
| Physical Usability: | nur als Digitalisat einsehbar |
| Accessibility: | Öffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=659528 |
| |