Information on identification |
Bestand: | Historischer Verein von Oberbayern - Bildersammlung |
Ref. code: | DE-1992-HV-BS-A-03-45 |
Ref. code AP: | DE-1992-HV-BS-A-03-45 |
Title: | München: Die Maxburg (Herzog-Max-Burg) im Jahr 1854 |
Creation date(s): | 1878 |
Level: | Einzeldokument |
Archival Material Types: | Bild |
|
Information on content and structure |
Bezeichnet: | u.l.: A: Höchl 1878.; rückseitig von fremder Hand: München. Die Maxburg im Jahre 1854. |
Author/photographer/artist: | Anton Höchl |
Autor/Fotograf/Künstler_GND: | http://d-nb.info/gnd/116923628 |
Entstehungsort: | München |
Ortsnamen: | München; München, Lenbachplatz |
Preview: |
|
|
Physische Beschaffenheit/Materialität |
Format H x B (mm): | 171,00 x 250,00 |
Technique: | Bleistift, Aquarell, Feder |
Erscheinungsform: | analog |
|
Additional comments |
Bemerkungen (extern): | In den Jahren 1593/96 erbaute sich Herzog Wilhelm V. eine Nebenresidenz, die "Wilhelminische Veste". Da für deren Anlage 54 Bürgerhäuser weichen mussten, entstand bei den betroffenen Bürgern "ein groß Gemurmel und Unwillen bei der Gemein". Als sich der Herzog nach seiner Abdankung 1597 zunehmend religiösen Übungen widmete, wurde die Veste durch einen Übergang, den sog. Wilhelmsbogen, mit dem nahen Jesuitenkolleg und der St. Michaelskirche verbunden. Die Wilhelminische Veste erhielt später nach dem hier residierenden Herzog Maximilian Philipp, dem jüngeren Bruder von Kurfürst Ferdinand Maria, den Namen "Herzog-Max-Burg". Der Gebäudekomplex wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. |
|
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | nur als Digitalisat einsehbar |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=656363 |
|