Information on identification |
| Bestand: | Hochbau-Sammlung |
| Ref. code: | DE-1992-FS-HB-III-235 |
| Ref. code AP: | DE-1992-FS-HB-III-235 |
| Title: | Prinz Arnulf Kaserne (auch Türkenkaserne; Neue Infanteriekaserne am Türkengraben) in der Türkenstraße |
| Creation date(s): | approx. 1940 |
| Level: | Einzeldokument |
| Archival Material Types: | Bild |
|
Information on content and structure |
| Contains: | Gesamtansicht mit bewachtem Eingang und Wachhäuschen |
| Author/photographer/artist: | unbekannt |
| Institution (Urheber): | Hochbauamt |
| Zusatzklassifikation: | Verwaltungsgebäude, staatlich |
| Stadtteile: | Maxvorstadt |
| Straßennamen: | Türkenstraße |
| Bildnutzung: | Die Veröffentlichung von Bildmaterial aus dem Stadtarchiv München ist genehmigungspflichtig und unterliegt den Bestimmungen der Stadtarchiv-Satzung und der Stadtarchiv-Gebührensatzung in den jeweils geltenden Fassungen. |
|
Physische Beschaffenheit/Materialität |
| Dimensions W x H (cm): | 17x23 |
| Erscheinungsform: | analog |
|
Information on related materials |
| Negativ - Film: | R 1571 III 12a |
| Negativ - Glasplatte: | 9x12 |
|
Additional comments |
| Bemerkungen (extern): | Die Landespolizei übernahm die Kaserne im Jahre 1920, in der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Gelände wieder militärisch genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise zerstört, danach als Wohn- und Gewerberaum genutzt. Später in den 1970er Jahren riss man die Anlage fast vollständig ab; der einzig verbleibende Gebäuderest ist das Türkentor, das unter Denkmalschutz steht. Heute stehen auf dem Areal die Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst, die Mineralogische Staatssammlung und Gebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
|
| |
Usage |
| Permission required: | Archivar_in |
| Physical Usability: | auf Mikrofilm einsehbar |
| Accessibility: | Öffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=639685 |
| |