DE-1992-FS-PER-B-0535 Branz, Gottlieb, (1896-1972), Exportkaufmann und Bibliothekar, Mitglied der NS-Widerstandsgruppe "Neu beginnen", KZ Haft in Buchenwald und Dachau, SPD Stadtrat 1945-1956, Träger der goldenen Bürgermedaille, 1945-1961 (Mappe)

Archive plan context


Information on identification

Bestand:Fotosammlung - Personen
Ref. code:DE-1992-FS-PER-B-0535
Ref. code AP:DE-1992-FS-PER-B-0535
Title:Branz, Gottlieb, (1896-1972), Exportkaufmann und Bibliothekar, Mitglied der NS-Widerstandsgruppe "Neu beginnen", KZ Haft in Buchenwald und Dachau, SPD Stadtrat 1945-1956, Träger der goldenen Bürgermedaille
Creation date(s):1945 - 1961
Level:Mappe
Archival Material Types:Bild
Former reference codes:FS-Per-Branz-Gottlieb

Information on content and structure

Contains:Besuch in der Wanderbücherei, 1951; Eröffnung "Büchergilde Gutenberg", 1951; Eröffnung einer Zweigstelle der städtischen Volksbibliothek, 1955; Verleihung der goldenen Bürgermedaille, 1961 mit Ehefrau
Branz, Lotte (1903-1987), Hausfrau, SPD Politikerin, Mitglied der NS-Widerstandsgruppe "Neu beginnen"
Author/photographer/artist:Schürer , Hans; Meyer, Johann
Entstehungsort:München
Straßennamen:Lindwurmstraße 105
Personennamen:Branz, Gottlieb | http://d-nb.info/gnd/1109560818; Branz, Lotte (Charlotte) | http://d-nb.info/gnd/120552256; Schiefer, Gustav; Scharnagl , Karl Dr.
Sachbegriffe:Männer; Frauen; Politik , kommunal; Nationalsozialismus (NS) , Widerstand; Parteien , SPD; Nachkriegszeit; Ehrungen; Bibliotheken; Stadtverwaltung; Literatur; Kunst, Kultur; 1940er Jahre; 1950er Jahre; 1960er Jahre

Physische Beschaffenheit/Materialität

Technique:Fotografie
Erscheinungsform:analog

Additional comments

Bemerkungen (extern):s.a.: Stadtratshandbuch; s.a.: BuR 2969
s.a.: Straßennamen: Lotte-Branz-Straße (Schwabing-Freimann)
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: http://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=607446
 
Home|de en fr

Online-Archivkatalog des Stadtarchivs München